• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
Der Beruf ´Notfallsanitäter/in´

Die Berufsausbildung in Vollzeit

Erlerne einen Beruf mit Zukunftsperspektiven

Die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d) dauert 3 Jahre.

Foto: ASB/D. Gelbke

Berufsausbildung in Vollzeit

Am 01.01.2014 ist das Notfallsanitätergesetz in Kraft getreten. Damit ist ein neues, verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Berufsbild im Rettungsdienst entstanden.

Derzeit werden noch auf Landesebene die letzten dazugehörigen Ausführungsbestimmungen erarbeitet. Zum Beruf des Rettungsassistenten unterscheidet sich die Ausbildung wesentlich. Der wichtigste Unterschied: es handelt sich um eine vergütete Ausbildung, bei der die künftigen Notfallsanitäter als Auszubildende an einer Lehrrettungswache beschäftigt sind. Ein Schulgeld muss durch die Schüler nicht mehr gezahlt werden.

Die Ausbildungsdauer steigt von bisher zwei auf drei Jahre. Gleichgesetzt zu anderen Lehrberufen, wird der theoretische Unterricht an der Schule und die praktische Ausbildung (an Lehrrettungswachen und Kliniken) künftig im blockweisen Wechsel stattfinden. Somit werden alle relevanten Erfahrungen und Kompetenzen, des breiten Spektrums der Notfallrettung, in Form von Lernfeldern vermittelt. Die ASB-Schulen Bayern gGmbH wird zum Schuljahr 2015 mit der Notfallsanitäterausbildung beginnen und freut sich schon heute auf Ihre Bewerbung! 


Voraussetzungen zur Berufsausbildung

Der Gesetzgeber sieht folgende Mindestvoraussetzungen zum Start einer Vollzeitausbildung vor:

  • Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder eine nach dem Hauptschulabschluss 
    abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer.
  • Gesundheitliche Eignung
  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Einwandfreies Führungszeugnis
  • Deutsch in Wort und Schrift

Ausbildungsvergütung

Die Berufsausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter ist ein regelgerechter Ausbildungsberuf der in Kombination auf Lehrrettungswache und der Berufsfachschule stattfindet. In dieser Zeit werden Sie in die Tätigkeiten des laufenden Rettungsdienstes integriert und nehmen aktiv an der Versorgung und Betreuung von Notfallpatienten teil.

Ihre Ausbildung wird mit einer monatlichen Vergütung entlohnt. Geplant ist ein gestaffeltes Entgelt pro Ausbildungsjahr. Die Kostenträger legen derzeit einen einheitlichen Satz für alle Auszubildenden im Freistaat-Bayern fest. Auch die ASB-Schulen Bayern mit ihren kooperierenden Rettungswachen bezahlen den regulären und für Bayern bindenden Entgeltsatz zur Ausbildungsvergütung. In der Diskussion ist ein Entgelt, nach Ausbildungsjahren gestaffelt, zwischen 900 und 1100Euro.