ASB_Header_FAQ(2461 x 591 px).png

FAQs für die Ausbildung Betriebssanitäter*in

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nachfolgend auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Was ist ein Betriebssanitäter?

Ein Betriebssanitäter ist eine speziell ausgebildete Fachkraft für Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen im Betrieb. Er ergänzt die Erste-Hilfe-Strukturen in Unternehmen, insbesondere in gefährdungsintensiven Branchen (z. B. Bau, Chemie, Industrie).

Wann braucht ein Unternehmen Betriebssanitäter?

Laut DGUV-Vorschrift 1 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) sind Betriebssanitäter erforderlich:

  • Ab 1.500 Beschäftigten im Normalbetrieb

  • Ab 250 Beschäftigten bei erhöhtem Gefährdungspotenzial (z. B. chemische Industrie, Hochbau, Bergbau)

  • Wenn die Erste-Hilfe-Versorgung durch den Rettungsdienst nicht zeitnah gewährleistet ist

Wie läuft die Ausbildung ab?

Um den Anforderungen des Marktes zu entsprechen, bieten wir als effiziente Form einen Betriebssanitäter-Kombilehrgang bestehend aus Grund- und Aufbaulehrgang an. Eine Einzelbuchung des Grund- oder Aufbaulehrgangs ist selbstverständlich auch möglich. Außerdem bieten wir auch die alle drei Jahre erforderlichen Fortbildungen zum Erhalt der Betriebssanitäter-Qualifikationen an. Mit diesen praxisorientierten Lehrgängen qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden für Notfälle im Betrieb – und stärken so aktiv die Erste Hilfe- und Notfallkompetenz vor Ort.

Betriebssanitäter Grundlehrgang

Voraussetzung:

  •  gültiger Erste-Hilfe-Grundlehrgang (EHG) oder gültige Erste-Hilfe-Fortbildung (EHF)

Betriebssanitäter Aufbaulehrgang

Sollten Sie nur den Aufbaulehrgang benötigen, besteht auch die Möglichkeit,
erst in der zweiten Woche „einzusteigen“. 

Voraussetzung:

  • Nachweis über Absolvierung eines BS-Grundlehrganges oder
  • Approbation als Ärztin oder Arzt oder
  • Examinierte Krankenpflegekräfte mit dreijähriger Ausbildung oder
  • Notfallsanitäter*in oder
  • Rettungssanitäter*in oder
  • Sanitätspersonal der Bundeswehr mit sanitätsdienstlicher Fachausbildung

Betriebssanitäter-Kombilehrgang

Im Betriebssanitäter-Kombilehrgang sind Grund- und Aufbaulehrgang zusammengefasst.
Der Teilnehmer ist dabei nur zwei und nicht, wie sonst üblich, drei Wochen bei einem Lehrgang.

Der Kombi-Lehrgang wird mit je 9 Unterrichtseinheiten pro Lehrgangstag durchgeführt.

Voraussetzung:

  • Nachweis über die Ausbildung zum Ersthelfenden oder
    Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Fortbildung innerhalb der letzten zwei Jahre

Was sind die Aufgaben eines Betriebssanitäters?

  • Erste Hilfe und erweiterte Versorgung bei Unfällen und Notfällen im Betrieb

  • Betreuung verletzter oder erkrankter Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes

  • Kontrolle und Wartung der Erste-Hilfe-Ausstattung

  • Organisation von Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen oder Baustellen

  • Dokumentation von Vorfällen

Wer kann Betriebssanitäter werden?

  • Abgeschlossene Ausbildung als Ersthelfer (EHG oder EHF)

  • Ausbildung zum Sanitätshelfer / Sanitäter bei einer Hilfsorganisation z.B. ASB

  • Körperliche und geistige Eignung

  • Mindestalter 18 Jahre

Wo findet die Ausbildung statt?

  • Bei uns an den ASB-Schulen Bayern in Lauf an der Pegnitz.

  • Auf Wunsch bieten wir auch Inhouse-Schulungen in Ihrem Betrieb durch. Hierfür erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Wie lange ist die Qualifikation gültig?

  • Die von den Berufsgenossenschaften geforderten Betriebssanitäter-Fortbildungen müssen laut DGUV Grundsatz 304-002, Abschnitt 2.4.3 und Anhang 4 alle drei Jahre mit 16 Unterrichtseinheiten besucht werden. 
  • Unternehmen sollten regelmäßige Übungen oder Schulungen einplanen. Wir weisen darauf hin, dass die Betriebe eigenständig dafür verantwortlich sind, die Voraussetzungen zur Fortbildung zu prüfen.

Welche Vorteile bietet ein Betriebssanitäter für Unternehmen?

  • Erhöhte Sicherheit und schnellere Erstversorgung
  • Imagegewinn durch Investition in Arbeitsschutz

  • Kostenreduktion bei Arbeitsunfällen durch geringere Ausfallzeiten

  • Verbesserte Notfallorganisation im Betrieb

  • Erfüllen der Auflagen der DGUV

AED Instruktoren Schulung

Bei Interesse bieten wir außerdem Instruktoren Schulungen (AED-I) für betriebsinterne AED-Trainer*innen an - gerne auch vor Ort!
Hierfür erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot. 

Wir bieten Ihnen die Gesamtausbildung und/oder jährliche Fortbildung (Refresher) zu diesem Kursprogramm an.