ASB_Header_FAQ(2461 x 591 px).png

FAQs zur Ausbildung Rettungssanitäter*in

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nachfolgend auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Was ist ein Rettungssanitäter?

Ein Rettungssanitäter ist Teil des professionellen Rettungsdienstes und unterstützt bei Notfalleinsätzen sowie im qualifizierten Krankentransport. Er ist keine medizinische Fachkraft im Sinne eines Notfallsanitäters, spielt aber eine wichtige Rolle in der präklinischen Versorgung.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung umfasst 520 Stunden und dauert insgesamt in der Regel 3–4 Monate:

  • 160 Std. Theorie

  • 160 Std. Klinikpraktikum

  • 160 Std. Rettungswachen-Praktikum

  •   40 Std. Abschlusslehrgang (RSA) mit Prüfung

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

  • mindestens erfolgreicher Abschluss der Mittelschule oder gleichwertig *
  • Nachweis über gesundheitliche Eignung, aktuelles ärztliches Attest (hier erhalten Sie von uns eine Vorlage)
  • Erste-Hilfe Kurs mit 9 UE (nicht älter als 24 Monate zu Lehrgangsbeginn)
  • Personalausweis oder Reisepass *
  • Mindestalter von 17 Jahren / 18 Jahre zu Beginn RSA

* in beglaubigter Kopie. Alle geforderten Dokumente müssen eine Woche vor Lehrgangsbeginn bei uns vorliegen.

 

Was ist eine beglaubigte Kopie und wer stellt mir diese aus?

Ein Zeugnis kannst du bei verschiedenen Stellen beglaubigen lassen – je nach Verwendungszweck. Hier sind die gängigsten Möglichkeiten in Deutschland:

  • Bürgeramt / Einwohnermeldeamt / Rathaus
    → Für die meisten Zwecke (z. B. Bewerbungen, Studium, Ausbildungsplatz) reicht die Beglaubigung durch ein Bürgeramt.

  • Viele Schulen und Universitäten beglaubigen Zeugnisse, die sie selbst ausgestellt haben, kostenlos oder gegen geringe Gebühr.

Was brauchst du zur Beglaubigung?

  • Originalzeugnis
  • Kopie des Zeugnisses, die beglaubigt werden soll

  • Personalausweis oder Reisepass

  • Gebühr (meist 2 bis 5 EUR pro Beglaubigung)

Was lerne ich in der Ausbildung?

  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie
  • Krankheitslehre und Notfallmedizin
  • Hygiene und Infektionsschutz
  • relevante Medikamentenkunde
  • Reanimation und Beatmung
  • Schock, Trauma, Blutungen
  • Internistische und neurologische Notfälle
  • Pädiatrische und gynäkologische Notfälle
  • Psychische Ausnahmesituationen, Kommunikation mit Patienten
  • Rechtliche Grundlagen
  • Einsatztaktik und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen (z. B. Polizei, Feuerwehr)

Wo findet die Ausbildung statt?

Die Ausbildung findet bei uns an den ASB-Schulen Bayern statt, ergänzt durch:

  • Krankenhaus-Praktika (z. B. Notaufnahme, Intensivstation)

  • Rettungswachen-Praktikum (echte Einsätze im Rettungsdienst)

Wie unterscheidet sich der Rettungssanitäter vom Notfallsanitäter?

MerkmalRettungssanitäterNotfallsanitäter
Ausbildungsdauerca. 3–4 Monate3 Jahre (staatl. Berufsausbildung)
BefugnisseUnterstützung, keine invasiven MaßnahmenWeitreichende medizinische Maßnahmen
VerantwortungUnterstützendEigenverantwortlich

Wo kann ich danach arbeiten?

  • Im qualifizierten Krankentransport
  • Auf dem RTW als zweite Fachkraft (unter Anleitung)

  • Bei Sanitätsdiensten (z. B. Events, Katastrophenschutz)

  • In Kliniken, z. B. im Patiententransport

  • Im Betrieb als Betriebssanitäter (nach Aufbaulehrgang)

Jetzt anmelden!