Praxisanleiter Vollausbildung
Die Ausbildung von Nachwuchskräften ist eine tragende Säule im Gesundheitswesen – insbesondere im Rettungsdienst sowie in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Damit die Schnittstelle zwischen theoretischer und praktischer Wissensvermittlung funktioniert, übernehmen Praxisanleiter einen zentralen Ausbildungspart in den Betrieben. In Zusammenarbeit mit den Berufsfachschulen und den Ausbildungsträgern koordinieren sie die Ausbildung vor Ort, beraten die Auszubildenden und begleiten diese in deren praktischen Einsätzen. Dass dieser Funktion eine hohe Bedeutung zugesprochen wird, zeigt sich bereits an der Tatsache, dass der Gesetzgeber die Weiterqualifizierung von genügend Praxisanleitern in den Ausbildungsbetrieben vorschreibt. Erst mit Einhaltung der Rahmenvorgaben ist es den Einrichtungen möglich, eigene bzw. externe Auszubildende anzuleiten.
Ihre Qualifizierung
In der berufspädagogischen Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter*in erwerben Sie die gesetzlich geforderten Kompetenzen – praxisnah und rechtssicher. Mit einem Umfang von mindestens 300 Stunden erfüllen Sie alle Anforderungen gemäß der gültigen Regelungen zur Notfallsanitäterausbildung und Praxisanleitung.
Sie durchlaufen eine berufspädagogische Ausbildung, die in einer Abschlussprüfung endet. Mit einem Gesamtumfang von mind. 300 Stunden erfüllen Sie damit alle Vorgaben des Gesetzgebers. Die Inhalte richten sich nach den geltenden Regeln zur Notfallsanitäterausbildung und -anleitung.
Hinweis: Zum Erhalt der Gültigkeit Ihres Praxisanleiter-Status müssen Sie sich jährlich mit mind. 24 Stunden fortbilden.
Unser Fortbildungsprogramm finden Sie hier >
Ausbildungsumfang im Überblick
240 Stunden theoretische Inhalte der berufspädagogischen Ausbildung
24 Stunden berufspädagogische Hospitation (z. B. in einer Lehrrettungswache oder Schule)
36 Stunden Selbststudium
-----------------------------------------
300 Stunden Gesamtumfang
Termine zur Vollausbildung 2026
Lehrgang mit 300 Stunden
- Modul 1 12.01. bis 16.01.2026
- Modul 2 19.01. bis 23.01.2026
- Modul 3 09.02. bis 13.02.2026
- Modul 4 13.04. bis 17.04.2026
- Modul 5 15.06. bis 19.06.2026
- Modul 6 20.07. bis 24.07.2026
Prüfungstermine:
27.07.2026 und 28.07.2026
Am ersten Lehrgangstag ist die Dauer des Lehrganges von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
An allen weiteren Lehrgangstagen ist die Dauer des Lehrganges von 08:00 Uhr bis 15:15 Uhr.
Lehrgangsgebühren und Anmeldung
- Praxisanleiter mit 300 Stunden inkl. Abschlussprüfung für externe Teilnehmer: Preise folgen
- Praxisanleiter mit 300 Stunden inkl. Abschlussprüfung für ASB intern: Preise folgen
- Praxisanleiter Einzelmodul: Preise folgen extern (ASB intern: --,-- EUR)
Alle Lehrgangsgebühren enthalten Lehrgangsunterlagen, Mittagsverpflegung, Kaffee und Wasser.
Die Leistungen sind nach § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Suchen Sie nach einer 24-stündigen Fortbildung für bestehende Praxisanleiter?
Hier zur Praxisanleiter Vollausbildung anmelden
Hinweis zur Lesbarkeit:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf unserer Website auf die gleichzeitige Nennung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Personenbezeichnungen gleichermaßen auf alle Geschlechter (m/w/d).