ASB_Header_Weiterbildung.png
RSPro

Die Fortbildungsreihe für Rettungssanitäter*innen

RSPro ist eine bislang einzigartige Fortbildungsreihe zu Schwerpunktthemen aus dem Rettungsdienst – ausschließlich für Rettungssanitäter*innen, die ihr Können und Wissen in spezifischen Bereichen vertiefen möchten.

Fortbildungen sind für Rettungssanitäter*innen wichtig – und doch kommen sie im Alltag oft zu kurz. Wenn es Angebote gibt, richten sie sich meist an
Notfallsanitäter*innen. Das Ergebnis: zu kompliziert, zu theoretisch, zu wenig Nutzen für die Praxis. Genau hier setzt RSPro® an.

RSPro® ist eine neue Fortbildungsreihe, die speziell für Rettungssanitäter*innen entwickelt wurde. Jeden Monat erwartet dich ein spannendes Thema – immer praxisnah, verständlich und so aufbereitet, dass es dir im Einsatzalltag wirklich hilft.


Von EKG über Pharmakologie bis Reanimation: Du erhältst genau das Wissen, das dich draußen sicherer und kompetenter macht. Alle Fortbildungen werden von erfahrenen Referent*innen geleitet und verbinden fundiertes Wissen mit echter Praxis. Die Veranstaltungen finden überwiegend in
Präsenz an den ASB-Schulen in Lauf an der Pegnitz (Eichenhainstraße 30) statt – nur eine Einheit ist als Onlineformat konzipiert. So kannst du sicher sein: RSPro® bietet dir maximale Praxisnähe.

Und: Nach jeder Teilnahme erhältst du ein offizielles Zertifikat, das deine absolvierte Fortbildung dokumentiert.


Mach dich fit für die Herausforderungen im Rettungsdienst: erweitere dein Wissen, verstehe Abläufe besser, gewinne Sicherheit im Einsatz und leiste qualitativ hochwertige Arbeit für deine Patient*innen.

 

Mit RSPro bleibst du auf dem neuesten Stand – praxisnah, kompakt und genau auf dich als Rettungssanitäter*in zugeschnitten.

Reanimations-Training (Anleitung durch ALS-full instructor)


Die Basisreanimation (BLS) hast du in deiner Ausbildung gelernt – doch im Einsatz bist du oft mit Situationen konfrontiert, die weit darüber hinausgehen. Gerade wenn ein Advanced Life Support (ALS) läuft, können die vielen erweiterten Maßnahmen überwältigend wirken.

In dieser Fortbildung mit einem zertifizierten ALS-Full-Instructor besprechen wir praxisnah, was in einer erweiterten Reanimation wirklich auf dich zukommt. Wir gehen auf besondere Szenarien ein – etwa bei Trauma, Unterkühlung oder Ertrinken – und schauen, welche speziellen Abläufe und Maßnahmen dabei zu beachten sind.

Außerdem bekommst du Einblicke in mechanische Reanimationsgeräte, die Entlastungspunktion und durchläufst einen Atemwegs-Workshop.

Der Fokus liegt dabei klar auf deinem Alltag als Rettungssanitäter*in:
Welche Aufgaben kannst du in einer ALS-Reanimation übernehmen? Wie ist das Team strukturiert? Und wie behältst du den Überblick, wenn es im Ernstfall schnell gehen muss? Genau das wird nicht nur besprochen, sondern auch praktisch geübt – du wiederholst Abläufe, trainierst wichtige Handgriffe und gewinnst so die nötige Routine für den Ernstfall.

Dein Mehrwert:
Du verstehst die Abläufe einer erweiterten Reanimation, trainierst praxisnah die wichtigsten Abläufe und weißt genau, wie du dein Team effektiv unterstützen kannst.

Herzenssache: EKG-Kurs


Das EKG ist nach deiner RS-Ausbildung kein völliges Neuland: Sinusrhythmus, Asystolie oder Kammerflimmern kannst du einordnen. Aber Hand aufs Herz – wenn die Kurven plötzlich anders aussehen, bleibt oft die Frage: „Was heißt das eigentlich?“

Genau hier setzt diese Fortbildung an. Gemeinsam gehen wir die Grundlagen noch einmal so durch, dass du wirklich verstehst, warum ein EKG so aussieht, wie es aussieht. Du lernst typische Veränderungen zu erkennen und daraus Rückschlüsse zu ziehen: Was bedeutet ein verbreiterter QRS-Komplex? Wie erkenne ich sicher eine ST-Hebung? Und was gibt es denn eigentlich für bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen?

So baust du dir Schritt für Schritt ein solides Verständnis auf, das dich im Einsatzalltag sicherer macht. Statt nur festzustellen, „irgendwas stimmt nicht“, kannst du bald sagen: „Ich erkenne, was dahintersteckt – und welche Probleme daraus entstehen können.“

Dein Mehrwert:
Mehr Überblick, mehr Sicherheit, mehr Kompetenz im Umgang mit EKGs – genau auf Rettungssanitäter*innen zugeschnitten.

Blaulicht im Kreuzverhör (online - Live Podcast)


Als Rettungssanitäter*in trägst du am Steuer enorme Verantwortung: für Patient*innen, für deine Kolleg*innen und natürlich für alle anderen im
Straßenverkehr. Doch was passiert eigentlich, wenn auf einer Blaulichtfahrt etwas schiefgeht – und der Fall vor Gericht landet?

In dieser besonderen Fortbildung spricht ein erfahrener Fahrlehrer im Podcast-Style über reale Fälle, die bereits vor Gericht verhandelt wurden. Gemeinsam gehen wir typische Situationen durch, diskutieren rechtliche Aspekte und zeigen dir, worauf es im Ernstfall wirklich ankommt.
Das Besondere: Du kannst dich deutschlandweit online zuschalten, zuhören wie bei einem spannenden Podcast – oder aktiv im Chat Fragen stellen und mitdiskutieren. So erhältst du praxisnahes Wissen, das dich nicht nur sicherer, sondern auch souveräner im Straßenverkehr macht.

Dein Mehrwert:
Du lernst, Blaulichtfahrten rechtlich sicher einzuschätzen, Gefahren besser zu vermeiden und mit mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein am Steuer
unterwegs zu sein.

Großschadenslagen meistern


Großschadenslagen kommen zum Glück selten vor – doch genau das macht sie so herausfordernd. Wenn plötzlich viele Patient*innen gleichzeitig versorgt werden müssen, herrscht Stress pur. Und gerade, weil solche Situationen nicht alltäglich sind, fehlt oft die Routine, um souverän zu handeln.

In dieser Fortbildung setzen wir genau hier an: Du lernst die 2025 neue erschienene MAN-Richtlinie kennen und erfährst, was sie für dich als Rettungssanitäter*in bedeutet. Gemeinsam spielen wir realistische Szenarien durch und trainieren, wie du dich in einer Großschadenslage richtig verhältst: Wo positioniere ich das Fahrzeug? Welche Aufgaben habe ich konkret? Wie verhalte ich mich taktisch sinnvoll, auch wenn der Notfallsanitäter oder die Notfallsanitäterin gerade stark gebunden ist?

Mit dem Planspiel bekommst du die Chance, einmal in Ruhe auszuprobieren, wie es sich anfühlt, Teil einer Großschadenslage zu sein – und Sicherheit zu gewinnen für den Ernstfall.

Dein Mehrwert:
Du wirst auf Situationen vorbereitet, die selten geübt werden können, verstehst die neue Richtlinie und gewinnst Handlungssicherheit für den
Ernstfall einer Großschadenslage.

Giftige Wahrheit


Vergiftungen gehören zu den Einsatzbildern, die oft unberechenbar wirken. In deiner Ausbildung hast du die Grundlagen kennengelernt – in dieser Fortbildung gehen wir einen Schritt weiter. Du erfährst, welche Intoxikationen im Rettungsdienst relevant sind, wie du typische Muster erkennst und welche Besonderheiten du im Einsatz beachten solltest.

Dabei geht es nicht darum, jede denkbare Substanz auswendig zu können. Wichtiger ist, dass du ein Gefühl dafür entwickelst, wie du Symptome einordnen, Maßnahmen sinnvoll priorisieren und Gefahren realistisch einschätzen kannst. Ergänzt wird das durch praxisnahes „Straßenwissen“, das dir hilft, die Dynamik von Vergiftungsnotfällen besser zu verstehen und dein Handeln im Einsatzalltag sicherer zu machen.

Dein Mehrwert:
Du lernst, Intoxikationen gezielt einzuschätzen, Maßnahmen klar zu priorisieren und dabei nicht nur Patient*innen, sondern auch dein Team zuverlässig zu schützen.

Durchatmen - Maschinelle Beatmung


In deiner Ausbildung hast du gelernt, Patient*innen mit dem Ambu-Beutel zu beatmen. Im Einsatzalltag begegnet dir aber auch immer wieder das
Beatmungsgerät: sei es bei einer Reanimation, einer Intensivverlegung oder in besonderen Notfällen.

In dieser Fortbildung vermittelt dir ein erfahrener Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin die Grundlagen der maschinellen Beatmung. Du lernst die wichtigsten Begriffe und Einstellungen kennen: Was bedeutet PEEP? Was steckt hinter dem Tidalvolumen? Und wie liest du eine Beatmungskurve? Außerdem übst du, wie du sicher reagieren kannst, wenn dir jemand eine konkrete Einstellung am Gerät vorgibt. Gearbeitet wird dabei mit dem Medumat Standard², dem in Bayern auf RTWs standardmäßig eingesetzten Beatmungsgerät – damit du direkt praxisnah
trainierst.

Ein besonderes Erlebnis ist der Praxisteil: Du erfährst selbst, wie es ist, mit verschiedenen Beatmungsformen beatmet zu werden – unter anderem auch mit einer NIV-Maske, wie sie z. B. bei COPD-Patient*innen eingesetzt wird. So gewinnst du ein Gefühl dafür, was deine Patient*innen erleben.

Dein Mehrwert:
Du erlangst ein fundiertes Grundverständnis für maschinelle Beatmung, kannst sicher auf Ansagen reagieren und begleitest Beatmungssituationen mit mehr Wissen, Klarheit und Selbstvertrauen.

Vorsicht kritisch! – Sepsis


Sepsis ist ein hochkritisches Krankheitsbild, das im Rettungsdienst noch immer viel zu oft übersehen wird. Oft werden die Warnzeichen nicht rechtzeitig gedeutet – mit schwerwiegenden Folgen.

In dieser Fortbildung schauen wir uns die Sepsis leitliniengerecht und praxisnah an. Du lernst, welche Anzeichen frühzeitig auf eine Sepsis hinweisen, welche Maßnahmen sofort eingeleitet werden müssen und wie du Notärzt*innen und Notfallsanitäter*innen effektiv unterstützt. Thematisiert wird außerdem auch auf der Wahl der richtigen Zielklinik: Welche Voraussetzungen muss ein Krankenhaus erfüllen, um Sepsis-Patient*innen optimal zu versorgen? Wann muss die Klinik über das Stichwort „Sepsis“ informiert werden – und was bedeutet das konkret für dich im Einsatz?

So erhältst du das nötige Rüstzeug, um auch in stressigen Situationen eine potenzielle Sepsis nicht zu übersehen und souverän zu handeln.

Dein Mehrwert:
Du erkennst Sepsis-Patient*innen schneller, weißt, welche Schritte im Rettungsdienst entscheidend sind, und kannst mit mehr Sicherheit die richtige
Klinik ansteuern.

Praxistraining i.v.-Zugang (mit ärztlicher Bescheinigung)


Einen venösen Zugang vorzubereiten, gehört für dich längst zum Alltag – doch selbst gelegt hast du ihn vielleicht noch nicht häufig. Und vor allem: Eine offizielle Bescheinigung über deine Übungserfahrung gibt es bislang nicht. Genau das macht diese Fortbildung so besonders.

Unter Anleitung eines erfahrenen Anästhesisten wiederholen wir zunächst die Grundlagen für das Legen eines peripher-venösen Zugangs: Zugangsarten, Größen, Farbcodierungen und die wichtigsten Handgriffe. Anschließend bekommst du die Möglichkeit, Zugänge praktisch zu üben – zunächst am Phantom, und wenn du möchtest, auch gegenseitig unter ärztlicher Aufsicht. Zum Abschluss erhältst du eine ärztlich unterschriebene Bescheinigung über deine durchgeführten Übungen. Außerdem thematisieren wir die rechtlichen Rahmenbedingungen: Wann ist die Anlage eines Zugangs erlaubt, welche Grenzen gibt es – und wie sieht die Praxis wirklich aus?

Dein Mehrwert:
Du bekommst die einmalige Gelegenheit, unter ärztlicher Aufsicht venöse Zugänge praktisch zu trainieren, dein Wissen zu festigen und mit einer
offiziellen Bescheinigung deine Kompetenz zu dokumentieren.

Teamwork im Einsatz – Feuerwehr & Co.


Rettungsdienst bedeutet Teamarbeit – und oft bist du nicht allein am Einsatzort. Feuerwehr und andere BOS-Organisationen sind wichtige Partner, mit denen das Zusammenspiel reibungslos klappen muss. Doch was erwarten sie eigentlich vom Rettungsdienst – und worauf solltest du besonders achten?

In dieser Fortbildung bekommst du praxisnahe Einblicke in die Zusammenarbeit mit Feuerwehr und anderen Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Wir besprechen, wie du dein Fahrzeug optimal positionierst, welche Abläufe du kennen solltest und welche Tipps dir den Einsatz deutlich erleichtern. Neben wichtigen Hintergrundinfos steht vor allem das Üben im Vordergrund – damit du Sicherheit gewinnst, wenn es darauf ankommt.

So lernst du, nicht nur deine eigenen Aufgaben zu meistern, sondern dich auch souverän im Zusammenspiel mit anderen Organisationen zu bewegen.

Dein Mehrwert:
Du verstehst, wie Feuerwehr & Co. arbeiten, lernst ihre Erwartungen an den Rettungsdienst kennen und kannst so im Einsatz klar, sicher und effizient mit ihnen zusammenarbeiten.

Pharma-Facts


Grundlagen der Pharmakologie und das Aufziehen von Medikamenten gehören zu deiner Ausbildung. Doch im Einsatz wird es oft komplexer: Notärzt*innen und Notfallsanitäter*innen verwenden Handelsnamen oder Fachbegriffe, die dir nicht vertraut sind – und trotzdem musst du schnell und sicher das richtige Medikament vorbereiten können.

In dieser Fortbildung mit einem erfahrenen Anästhesisten erweiterst du dein Wissen praxisnah. Du lernst, gängige Notfallmedikamente besser einzuordnen, Namen zu verstehen und sie den richtigen Wirkstoffen zuzuordnen. Außerdem bekommst du Tipps und Tricks zum sicheren Verdünnen, Aufziehen und Vorbereiten – auch bei Perfusoren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Dauermedikationen: Wie liest du einen Medikamentenplan? Welche Hausmedikamente sind für dich im Einsatz relevant – und woran erkennst du sie?
So erhältst du ein solides Fundament, das dich im Alltag souveräner macht, wenn es um Medikamente geht.

Dein Mehrwert:
Du verstehst wichtige Notfall- und Hausmedikamente besser, erkennst ihre Bedeutung und kannst sie selbstständig sicher vorbereiten – für mehr
Klarheit und Sicherheit im Umgang mit Medikamenten.

Hier gehts zum Anmeldeformular

Hinweis zur Lesbarkeit:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf unserer Website auf die gleichzeitige Nennung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Personenbezeichnungen gleichermaßen auf alle Geschlechter (m/w/d).